12 besondere Orte in Brandenburg, die mehr als einen Besuch wert sind

Nord, Süd, West, Ost

Hier ist eine Liste aller Orte, die das Netzwerk Zukunftsorte beim Berlin Travel Festival vorgestellt hat. Ihr findet Links zu den kreativen Wohn- und Arbeitsprojekten und ein paar Tips für weitere Ausflüge in die Umgebung (in chronologischer Reihenfolge der Präsentation). Viel Spass damit.

Hof Prädikow

In Prädikow, einem kleinen idyllischen Dorf in der Märkischen Schweiz, liegt ein ebenso schöner wie großer Gutshof. In den über zehn Gebäuden sollen neben Wohnraum, kleine Gewerbe, ein Gäste- und Seminarhaus, Werkstätten und ein Hofladen entstehen. Bereits jetzt sind der Vierseitenhof und die neun Hektar Raum für Gemeinschaft und Experimentierfeld für ein Landleben, dass nachhaltige Synergien zwischen Stadt und Land schafft. Mehr zu Hof Prädikow

Wehrmühle Biesenthal

Der Gründer und Unternehmer Michael Hecken entwickelte den historischen Ort über die Jahre zu einer architektonischen Perle, die Kunst, Design und Naturnähe verbindet. In dieser innovativen Umgebung wird auch kreativ gearbeitet. Jährlich findet die Kunstausstellung Art Biesenthal statt (und das Sankt Oberholz plant einen Co-working Shuttle). Zusätzlich beherbergt die Wehrmühle sechs Gästezimmer. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Mehr zur Wehrmühle Biesenthal

Musikbahnhof Annahütte

Ein liebevollst sanierter Bahnhof direkt am Silbersee mit allem, was es zur Musikproduktion braucht. Auf 400 m² bietet der Musikbahnhof acht Schlafzimmer, zwei Bäder, eine Küche für Selbstversorger, einen gemütlichen Essraum, und oft andere Musiker, mit denen man sich austauschen kann. Lädt ein zum länger bleiben, Album aufnehmen oder einfach in der Natur die Seele baumeln lassen. Mehr zum Musikbahnhof Annahütte

Coconat

Das Coconat ist eines der ersten Coworking Spaces in Brandenburg – und es ist garantiert eine Reise wert. Die richtige Mischung zwischen produktivem Arbeiten und lockerer Entspannung gelingt hier ganz automatisch. Diverse Team- und Meetingräume, der Kunstwanderweg, die Therme Bad Belzig und das erste Baumhausbüro bieten die perfekte Work-Life Balance. Mehr zum COCONAT

Gut Stolzenhagen

Vor 21 Jahren kaufte Jörg Bodemann zusammen mit den Mitgründern der Gut Stolzenhagen Genossenschaft dieses grosse Stück Land mit diversen Gebäuden – für damals noch D-Mark. Im Laufe der Jahre entstanden diverse „Nachbarschaften“ auf dem Gelände, Unternehmensgründungen, unzählige Umbauten, Erweiterungen, Events und Projekte.

Ponderosa


Ponderosa ist ein Kunstraum, eine Gemeinschaft, ein Ort für Austausch und Entwicklung auf dem Gut Stolzenhagen. Es ist für seine wiederkehrenden Programmreihen bekannt, u.a. das P.O.R.C.H- Sommerprogramm, das Ponderosa Tanzland Festival (mit seinen Veranstaltungen, Workshops, Konzerten, Performances und Künstler*innen) und das Artist-in-Residence-Programm. Außerdem gibt es eine lange Tradition in der Zusammenarbeit mit Contact Improvisation und Yoga, sowie internationalem und regionalem Austausch. Im Ponderosa-Speicher kann man auch bestens übernachten (falls der nicht bereits mit wilden californischen Tänzerinnen belegt ist). Mehr zu Ponderosa

Terezas


Das Gästehaus Terezas ist ein Ort voller Kreativität. Wer hier einkehrt wohnt mit der sympathischen Gastgeberin Tereza unter einem Dach. Es gibt drei Doppelzimmer und zusätzlich Outdoor-Cabins mit Sommerküche im Garten. Das Haus ist speziell auf Gäste ausgerichtet, die in ruhiger und entspannter Atmosphäre arbeiten wollen. Mehr zu Terezas

Seminarhaus Taubenblau

Das Taubenblau ist der perfekte Ort für kreative Seminare, Team-Retreats oder Workshops in mitten wundervoller Natur. Mit seinem großen Seminarraum und der wunderschönen Terrasse gibt es genug Platz für konzentrierte Arbeit und kreative Pausen. Ausgestattet mit Profiküche und Platz für 16-30 Personen kann man sich selbst versorgen oder das All-Inklusive-Paket buchen. Mehr zum Seminarhaus Taubenblau

Umgebungstipps Gut Stolzenhagen

Nationalpark Unteres Odertal
Die Buchenwälder des Waldnaturerbe Grumsin
Schorfheide Wildpark
Parsteiner See
Kloster Chorin
Stolze Kuh

Transform Stolpe

Dies ist das neue Projekt von den Gründern der Ponderosa: eine alte Betonfabrik ganz in der Nähe des Gut Stolzenhagen, in der einfach Platz ist. Auf  4,5 Hektar altem Betonwerksgelände wird ein Ort geschaffen für ein nachhaltiges, soziales und kulturell facettenreiches Zusammenleben und Arbeiten. Stichwörter Reallabor und Experimentierraum. Das Gelände ist am Oderkanal und Oder-Neiße-Radweg gelegen und grenzt direkt an den Naturpark Unteres Odertal an. Es verfügt über mehrere große Produktionshallen, ein Gruppenhaus und mehrere aktuelle Mieter*innen, darunter ein Bio-Café und ein Bühnenbauer. Meldet euch, wenn ihr Ideen habt und diesen Ort mitgestalten wollt. Mehr über Transform Stolpe

Libken

Als Denk- und Produktionsort bietet Libken Raum für Arbeits- und Rechercheprozesse unterschiedlichster Disziplinen: Ausstellungen, Workshops, Residenzprogramme, Feste, Konzerte, Filmvorführungen, Aktionen, Gespräche und gemeinschaftliches Essen. Wer an etwas arbeiten möchte – ob an einem Buch, Kunstwerk oder „einfach“ an sich selbst – ist hier willkommen. Libken wird seit Ende 2014 auf dem Gelände eines ehemaligen LPG-Wohnkomplexes entwickelt, wo er kulturelle Diversität in der Gegend fördert, indem er Menschen unterschiedlicher Situationen, Disziplinen und Herkunft zusammenbringt. In Planung ist ein offenes Archiv aller Arbeiten, die in Libken entstehen, welches auch als Treffpunkt und Bibliothek funktioniert. Es lohnt sich die Homepage oder Facebook für Veranstaltungen zu checken. Mehr über Libken

Umgebungstipps Lipken

Sabinensee
Tauschladen der Künstlerin Inge Mahn im Stallmuseum in Gross Fredenwalde
Herberge in Gross Fredenwalde mit Restaurant und sehr gutem Essen
Cafe zum Löwen in Gerswalde
Löwenhaus Gallerie
Wasserburg in Gerswalde – Schöne Ruine mit Aussellungsraum

Havelprater

Inspiriert durch ihre Erfahrungen auf dem Jakobsweg, bei dem Kirchen und Herbergen offen standen, nur mit einer Spendenbox daneben, öffnet Juliane auch ihre Kirche für Pilgerer der schönen Landschaft (ob mit Kanu oder über den europäischen Radweg). Die Schlüssel gibt es im Ort und man darf sich frei fühlen, auf den Turm hochklettern oder sich ganz ungestört ausbreiten – wie es einem beliebt. Im Sommer gibt es manchmal Workshops in ihrer ehemaligen Kirche, Brainstorming im Garten und mit der Havel natürlich immer eine Badestelle direkt vor der Tür. Der Havelprater ist ein tolles Projekt und sicherlich einmalig in Brandenburg. Dieser Kreativort befindet sich noch im Aufbau und gibt Raum für viele Ideen. Juliane freut sich über Mitstreiter*innen. Mehr zum Havelprater

Umgebungstipps Havelprater

Juliane’s Lieblingstour ist gemütlich in einer Stunde über das Wasser mit Kanu oder Ruderboot nach Pritzerbe, dort direkt am Ufer die Eisdiele geniessen, beim Bäcker Brötchen für später besorgen und das schöne Örtchen erkunden (welches von Briest schnell erreichbar ist).
In die andere Richtung Strom auffärts geht es nach Plaue (ca. 1 Stunde per Wasser, Fahrrad ca. 30 Min) – wo das Schloss Plaue direkt am Wasser gut erreichbar ist. Der Havelradweg ist 330km lang – da gibt es natürlich auch auf dem Weg so einiges zu entdecken.

Bauernhof Grüna

Auf dem Bauern­hof Grüna, eine Stunde südlich von Berlin, verbinden sich Leben, Arbeiten & Wohnen. Seit 2014 wird hier ein vitaler Kulturlandhof als Community Space entwickelt. Eingerahmt von einem Garten, Gemüsebeeten und Obstbäumen steht der Vierseitenhof mit freiem Blick über die Felder. Der alte Gemüsegarten wird vom eigens gegründeten Verein „Grüner Kultur e.V.“ nach den Prinzipien der Permakultur wiederbelebt. Daneben gibt es auf dem Hof reichlich Platz zum Wohnen, für Ate­liers und Künstlerresidenzen, Co-Working Spaces, kreative Schreibstuben und Werkstätten. Für gemeinsame Feiern – von Hochzeiten bis hin zu Open-Air-Events – finden bis zu 120 Gäste Platz. Grüna bietet auch die nötige Ruhe und Abgeschiedenheit für Team-Events oder Tagungen im Garten, der Scheune oder im Seminarraum. Mehr zum Bauernhof Grüna

Umgebungstipps Bauernhof Grüna

Der Fläming Skate ist unmittelbar angrenzend und lädt zum skaten oder Radfahren ein.

Weitere Links

Herzlichen Dank an WeCycleBrandenburg für die schönen Naturbilder.

Das neue Brandenburg Spezial der Zitty kommt bald raus. Das lange Interview mit Philipp vom Netzwerk Zukunftsorte ist sicher lesenswert.

Danke auch immer wieder an Tourismus Marketing Brandenburg.