Die Autor*innen von Ländliche Verheißung. Gemeinsam Leben und Arbeiten rund um Berlin haben die Kreativorte in Brandenburg besucht, mitgearbeitet, Interviews geführt und geschaut welche neuen Impulse für die Entwicklung ländlicher Räume durch Zuzug von Menschen entsteht, die oft neue Konzepte mitbringen oder Altes wiederbeleben.
Das Buch stellt Projekte und Menschen vor, die auf je eigene Art kreative Konzepte für ein Leben auf dem Land gefunden haben. Dafür verbindet das Buch Gesellschaftstheorie mit einem Alltagsnahen Blick auf die portraitierten Projekte und Menschen, ihr Engagement, ihre Hintergründe und ihre Organisationsformen. Heutige wie historische Motive der Landsehnsucht, ebenso wie die besondere Geschichte des ostdeutschen ländlichen Raumes lassen ein umfangreiches Bild der gegenwärtigen Situation entstehen, welches das lange Zeit dominante Bild der abgehängten Provinz relativiert. Denn im Gegensatz zu demografischen Entvölkerungsszenarien ist einiges auf dem Land in Bewegung. Die einst hinterlassenen Ländereien sind vielerorts längst verteilt. Wer heute noch nach den Freiräumen für die Realisierung der eigenen Träume sucht, muss sich weiter hinaus wagen. In den peripheren Lagen, wo der Bus nur zweimal am Tag fährt und das Überleben von Dörfern nicht mehr gesichert scheint, gibt es sie noch, diese Freiräume für alternative Lebens- und Arbeitsentwürfe. Ländliche Verheißung besucht die Impulsgeber für veränderte Lebensstile und Hoffnungsträger einer neuen Dorfentwicklung.
In den kommenden Monaten wird entsteht ein gleichnamiger Podcast, der es sich zur Aufgabe gemacht hat unterschiedlichste Akteur*innen des ländlichen Raumes in einem Zweiergespräch zusammen zu bringen. Wir sind gespannt auf die Vielfalt der Stimmen!
Mehr zum Projekt gibts auf dieser Webseite.
Das Buch bestellen könnt Ihr hier.