Kreativorte-Brandenburg entstand durch den Wunsch Brandenburg in einem anderen Licht darzustellen und innovativen Orten auf dem Lande mehr Sichtbarkeit zu schenken. Philipp und Susan sind 2018 einen Sommer lang mit ihrem Camper durch Feld und Wald gebraust und haben Projekte besucht, Initiativen entdeckt und Menschen als Freunde gewonnen. Seither sammelt dieser Blog Erfolgsgeschichten vom Land und stellt Orte und ihre Macher*innen vor, die eine neue (digitale) Art vom Leben & Arbeiten auf dem Land für sich entdecken. Dabei lernen wir fast täglich mehr über die Herausforderungen und Chancen, die in der innovativen Verbindung von urbanem und ländlichem liegen. Mit Kreativorte-Brandenburg möchten wir die Potenziale des ländlichen Raums – sowohl für gemeinschaftliche Lebensqualität als auch für wirtschaftliche Existenzen – sichtbar machen und unterstützen. Aus dieser Arbeit heraus ist das Netzwerk Zukunftsorte entstanden.
Das Netzwerk Zukunftsorte setzt sich dafür ein, Impulsgeber für ländliche Zukunft zu sein. Wir erheben und teilen Praxiswissen für Akteure und Kommunen und leisten aktiven Wissensaustausch. Wir vernetzen lokale mit überregionalen Institutionen und Initiativen. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, möglichst viel ländlichen Leerstand in attraktive Impulsorte zu verwandeln, die wirtschaftliche und soziale Innovationen in ihrem Umfeld anstoßen und den ländlichen Raum zu einem noch lebenswerteren Ort für alle machen. Mehr über unsere Arbeit, Publikationen, Wissensplattform und Formate auf der Netzwerk Zukunftsorte Seite.