Als Mosterei errichtet und später als Schaltgerätewerk genutzt, beherbergt das 17.200 qm große, ehemalige Fabrikgelände heute ein genossenschaftliches Wohnprojekt, das sich dem selbstbestimmtem, nachbarschaftlichem und ökologischem Wohnen verschrieben hat.
In dem Ensemble aus Alt- und Neubauten ist in den letzten vier Jahren Wohn- und Lebensraum für 150 Menschen unterschiedlicher Generationen entstanden. Ob ein Foodcoop für lokale und biologische Lebensmittel, die Energieversorgung über Photovoltaik, ökologischer Lehmbau oder ein eigens ins Leben gerufener Soifonds, das Uferwerk ist mit seinen Initiativen ein Modellprojekt für solidarisches und nachhaltiges Leben.
Zudem gibt es auf dem Gelände der Wohninitiative seit 2017 auch die Möglichkeit Büroplätze im Gemeinschaftsbüro zu mieten und das derzeit größte Lehmhaus Deutschland zu bestaunen.